Innovative Architektonische Materialien

Nachhaltige Baustoffe für die Zukunft

Holzverbundwerkstoffe kombinieren die natürliche Ästhetik von Holz mit der erhöhten Festigkeit und Widerstandsfähigkeit moderner Verbundtechnologien. Diese Materialien bieten eine hohe Tragkraft bei geringem Gewicht und können vielfältig verwendet werden, von Fassadenverkleidungen bis hin zu tragenden Konstruktionen. Zudem verfügen sie über eine gute ökologische Bilanz, da sie aus schnell nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und den Einsatz von Beton und Stahl reduzieren können, was wiederum Emissionen mindert.

High-Tech Materialien für Ästhetik und Funktionalität

Selbstheilender Beton ist ein bahnbrechendes Material, das kleine Risse eigenständig verschließen kann, indem es Mikroorganismen oder spezielle chemische Zusätze enthält. Mit dieser Eigenschaft verlängert sich die Lebensdauer der Bauwerke deutlich, da Schäden frühzeitig behoben werden und teure Reparaturen reduziert werden. Dieses Material trägt zur Erhöhung der Stabilität und Nachhaltigkeit bei und ist besonders geeignet für Infrastrukturprojekte, bei denen Dauerhaftigkeit essenziell ist.

Intelligente Materialien für smarte Gebäude

01

Thermochrome Beschichtungen für adaptive Energieeinsparung

Thermochrome Beschichtungen verändern ihre Farbe oder Transparenz in Abhängigkeit von der Temperatur, wodurch sie passive Temperaturregelung ermöglichen. Im Sommer reflektieren sie die Sonnenstrahlen, während sie im Winter Wärme besser speichern. Diese Eigenschaft sorgt für eine Reduktion des Heiz- und Kühlbedarfs in Gebäuden und unterstützt somit den Klimaschutz. Die Integration dieser Beschichtungen in Fenster oder Außenflächen trägt zu nachhaltiger Energieeinsparung und erhöhtem Nutzerkomfort bei.
02

Formgedächtnislegierungen für adaptive Bauteile

Formgedächtnislegierungen können ihre Form bei Temperaturänderungen oder anderen Umwelteinflüssen aktiv verändern und kehren bei erneuter Anpassung in ihre Ursprungsform zurück. In der Architektur werden sie eingesetzt, um bewegliche oder selbstregulierende Bauteile zu realisieren, die auf Wetterbedingungen reagieren. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung von Sonnen- und Wetterschutzsystemen, was Energieverbrauch und Betriebskosten reduziert und den Nutzerkomfort erheblich steigert.
03

Feuchteregulierende Wandmaterialien für gesundes Raumklima

Feuchteregulierende Wandmaterialien nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben sie bei trockenen Bedingungen wieder ab, wodurch das Raumklima ausgeglichen wird. Diese Materialien verhindern Schimmelbildung sowie Feuchtigkeitsschäden und schaffen gesunde Wohn- und Arbeitsumgebungen. Sie sind besonders in Gebäuden mit hoher Belastung durch Feuchtigkeit sinnvoll und tragen entscheidend zur Verbesserung der Raumluftqualität sowie zum Schutz der Bausubstanz bei.